Miscanthus Verwendung
Die weltweite Verknappung der Rohstoffe, insbesondere des Rohöls, zwingt
dazu, nachhaltige Alternativen für die verschiedensten Einsatzgebiete zu
suchen. Dazu gehört der wachsende Bedarf an Kraftstoffen,
Holzersatzstoffen und Ersatz für Bio-Abfallstoffe. Die Alternative sind
nachwachsende Energiepflanzen, die auf den im europäischen Raum
ausreichend vorhandenen brachliegenden Ackerflächen, angebaut werden
könnten. Auf der Suche nach geeigneten Energiepflanzen rückte Miscanthus
– eine Schilfart, die hauptsächlich im asiatischen und afrikanischen
Raum wächst – in das Zentrum des Interesses. Bisher diente diese
Grasart, die auch als China-Schilf bekannt ist, in unseren Breiten
lediglich als Zierpflanze. In der letzten Zeit wurde die Pflanze jedoch
hauptsächlich wegen ihrer positiven Eigenschaften als Energiepflanze
bekannt.
Miscanthus ist eine schnell nachwachsende Pflanze, pro Jahr wächst sie 4
m hoch. Zudem ist sie anspruchslos hinsichtlich der Bodenbedingungen und
frosthart, kann also unter den verschiedensten klimatischen Bedingungen
von subtropisch bis subarkttisch angebaut werden. Miscanthus vermehrt
sich durch Rhizombildung.Der Heizwert von Miscanthus liegt um das
2,5-fache höher als der von Getreide. Während man aus einem Hektar
Getreide etwa 3000 Liter Diesel produzieren kann, bringt es Miscanthus
auf 6000-8000 Liter pro Hektar. Miscanthus lässt sich vielseitig
verwenden. Als Heizmaterial erreicht die Schilfpflanze eine hohe
Energiedichte von ca. 4,5 kW/kg. Veranschaulicht dargestellt entsprechen
2,3 kg Miscanthus einem Liter extra leichten Heizöles. Mit dem auf einem
Hektar angebauten Miscanthus erreicht man die Heizleistung von 5000-6000
l Heizöl. Diese Art der Energiegewinnung ist umweltschonend, denn es
wird kein Kohlendioxid produziert. Miscanthus ist holzähnlich und weist
dem Holz vergleichbare Brennwerte auf. Die zu Pellets verarbeitete
Schilfpflanze kann statt Holzpellets bei entsprechenden Heizungsarten
verwendet werden.
weitere Verwendungsarten